Gedankengang der Woche
Ein möglicher Handelskrieg könnte nachhaltig allen beteiligten Ländern schaden. Aus diesem Grunde haben auch die weltweiten Finanzmärkte mit Negativität in den vergangenen Tagen reagiert. Somit ist dieses Thema das einerseits treibende und andererseits omnipräsente der aktuellen Tage.
Digital Asset News
Die Sorgen über einen globalen Handelskrieg setzen die traditionellen und die Kryptowährungsmärkte weiterhin unter Druck, da sich die Anleger auf eine mögliche Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump am 2. April vorbereiten. Das könnte den Kursverlauf von Bitcoin im Laufe des Monats bestimmen.
Trump kündigte erstmals am 20. Januar, dem Tag seiner Amtseinführung als Präsident, Einfuhrzölle auf chinesische Waren an.
Die angedrohten globalen Zölle haben zu verstärkten Inflationssorgen geführt, was die Nachfrage der Anleger auf Risikoanlagen begrenzt. Laut TradingView-Daten ist Bitcoin in den zwei Monaten nach der ersten Zollankündigung um 18 % und der S&P 500 (SPX) Index um mehr als 7 % gefallen.
"In Zukunft wird der 2. April als potenzieller Wendepunkt für neue US-Zollankündigungen mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen", sagte Stella Zlatareva.
Es wird erwartet, dass die Ankündigung zum 2. April Einzelheiten zu den gegenseitigen Handelszöllen für die wichtigsten Handelspartner der USA enthält. Die Maßnahmen sollen das auf 1,2 Billionen US-Dollar geschätzte Handelsdefizit des Landes reduzieren und die heimische Produktion ankurbeln.
Trotz der zunehmenden Unsicherheit haben große Bitcoin-Besitzer - die so genannten "Wale", die zwischen 1.000 BTC und 10.000 BTC besitzen - weiterhin gekauft.Das globale Stablecoin-Angebot könnte bis Ende 2025 auf 1 Billion US-Dollar ansteigen und damit zu einem wichtigen Katalysator für das Wachstum des Kryptomarktes werden, wie David Pakman, geschäftsführender Gesellschafter der Krypto-Investmentfirma CoinFund, vorrechnet.
„Wir befinden uns in einem Aufschwung für die Stablecoin-Adoption, die in diesem Jahr wahrscheinlich weiter dramatisch zunehmen wird“, erklärte Pakman in der Live-Show Chainreaction von Cointelegraph auf X am 27. März. „Wir könnten von 225 Milliarden US-Dollar an Stablecoins auf 1 Billion US-Dollar allein in diesem Kalenderjahr springen.“
Er merkte an, dass ein solches Wachstum, auch wenn es im Vergleich zu den globalen Finanzmärkten bescheiden ist, eine „bedeutsame“ Veränderung für das Blockchain-basierte Finanzwesen darstellen würde.
Pakman deutete auch an, dass der Anstieg des in die Blockchain fließenden Kapitals in Verbindung mit dem wachsenden Interesse an börsengehandelten Krypto-Indexfonds (ETFs) die Aktivitäten im Bereich der Dezentralen Finanzen (DeFi) weiter fördern könnte:
„Wenn wir in diesem Jahr den Moment erleben, in dem ETFs den Anlegern Staking-Rewards oder Zinserträge ausschütten dürfen, wird dies zu einem wirklich bedeutenden Anstieg der DeFi-Aktivitäten im weitesten Sinne führen.“
Die Verwendung von Stablecoins für den täglichen Zahlungsverkehr nimmt derweil zu, was die Effektivität von Blockchain-basierten Transaktionen verdeutlicht.Nach Ansicht von Branchenführern und Rechtsexperten benötigt die US-amerikanische Krypto-Regulierung zunächst mehr Klarheit im Hinblick auf Stablecoins und Bankdienstleistungen, bevor der Gesetzgeber einer Steuerreform Priorität einräumt.
„Meiner Meinung nach haben Steuern nicht unbedingt Priorität, wenn es darum geht, die Krypto-Regulierung zu verbessern“, so Mattan Erder, Chefsyndikus des dezentralen Layer-3-Blockchain-Netzwerks Orbs.
Ein „maßgeschneiderter Regulierungsansatz“ für Bereiche wie Wertpapiergesetze und die Beseitigung von „Hindernissen im Bankwesen“ ist hingegen von oberster Dringlichkeit für die US-Politik, um „mehr Chancen“ für die Branche zu schaffen, so Erder gegenüber Cointelegraph.
„Die neue Trump-Administration ist eindeutig auf Krypto fixiert und unternimmt Schritte, von denen wir vor ein paar Jahren (auch während seiner ersten Amtszeit) nur träumen konnten“, führte er aus. Und weiter: „Es ist wahrscheinlich, dass die Krypto-Regulierung so gestaltet sein wird, alles zu umfassen und eine viel klarere und vernünftigere Regulierung in allen Bereichen, einschließlich der Steuern, zu bieten.“
Trotz der jüngsten Öffnung der Regierung gegenüber Krypto betonen Branchenexperten, dass Krypto-Unternehmen bis mindestens Januar 2026 weiterhin Schwierigkeiten beim Bankzugang haben könnten.
„Es ist verfrüht zu sagen, dass das Debanking schon vorbei ist, da Trump nicht die Möglichkeit haben wird, einen neuen Zentralbankchef bis Januar zu ernennen“, sagte Caitlin Long.
Digital Asset Market
Marktrückblick und - Ausblick
Ein Großteil der digitalen Assets erlebte in der vergangenen Woche erneute Rücksetzer. Auch die weltweiten Finanzmärkte erlebten negative Kursentwicklungen, aufgrund möglicher neuer Zoll-Ankündigungen seitens der amerikanischen Regierung und zyklischer Marktschwäche, da positive Katalysatoren fehlen. Bitcoin konnte somit keinerlei Momentum aufbauen und pendelte vor allem am Wochenende Richtung der starken Supportzone knapp über halb von ~$80.000 und rangiert aktuell auf Leveln, die ein erneutes Testen des Supporttes ansteuern bei ~81.500. Dies untermauert, dass digitale Assets und auch die weltweiten Finanzmärkte aktuell von "unberechenbaren" Ereignissen kontrolliert werden und somit vermehrt Cash-Positionen gehalten und Risiken vermieden werden. Diese Woche wird für die mittelfristigen Kursentwicklungen sehr spannend und die Märkte werden sehr sensibel auf diese Ankündigungen reagieren.
Charttechnik
Charttechnisch gesehen rangiert Bitcoin zwar weiterhin im Trendkanal zwischen ~$80.000 - ~$90.000, jedoch könnte erneut das untere Ende angetestet werden und sollte diese Supportebene nicht halten, könnte weitere Negativität folgen. In der vergangenen Woche kletterte Bitcoin erneut Richtung ~$90.000 und erlebte im Einklang mit einem rabenschwarzen Börsenfreitag größere Rücksetzer, welche Montagmorgen weitergingen. Diese aufkeimende Volatilität und Negativität verdeutlicht, dass wenig "Selbstvertrauen" in den Märkten vorherrscht! Insgesamt befindet sich der Markt weiterhin in einer riskanten und wichtigen Phase, welche die mittelfristige Kursentwicklung vorgeben könnte.
Die nächsten Kursziele bei positiver Entwicklung: ~$84.000, ~$89.000 ~$92.000
Die nächsten Kursziele bei negativer Entwicklung: ~$80.000, ~$76.500 ~$72.000
Trading-Idee
Sollten die Zoll-Ankündigungen geringer als erwartet ausfallen, so würden wahrscheinlich alle digitalen Assets einen volatilen Aufschwung erleben und ein gutes Chancen-Risiko-Verhältnis aufweisen. Ansonsten sollte eine hohe Investitionsquote vermieden werden.