Skip to content
23. Juni 2025

Digitale Assets: Widerstandsfähiger Umgang mit regulatorischen Durchbrüchen und makroökonomischen Verschiebungen

Ellipse 73
Jannick Bröring, Chief Asset Management Officer

Spotlight

In der vergangenen Woche bewies der Markt für digitale Assets eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und navigierte durch eine komplexe makroökonomische Landschaft. Trotz der Beibehaltung der Zinssätze durch die US-Notenbank und anhaltender geopolitischer Spannungen konsolidierten Bitcoin und Ethereum weitgehend innerhalb der etablierten Trendkanäle. Der Markt nahm auch die Entwicklungen in der US-Gesetzgebung zur Kenntnis, darunter die Verabschiedung des GENIUS-Gesetzes durch den Senat, das mögliche langfristige Auswirkungen auf die digitale Wirtschaft signalisiert.

Nach einer Phase der Volatilität, die durch geopolitische Unruhen und einen kurzen Absturz am 13. Juni mit Liquidationen von über 1 Milliarde Dollar ausgelöst wurde, stabilisierte sich Bitcoin um die Marke von 104.000 bis 105.000 Dollar. Trotz eines vorübergehenden Einbruchs am Wochenende aufgrund der US-Angriffe auf den Iran gelang es, aufgrund der fundamentalen Stärke des Marktes, Bitcoin über der 100.000 $-Marke zu halten, was darauf hindeutet, dass die globalen Märkte durch diese Aktionen nicht wesentlich beeinträchtigt wurden. Das robuste institutionelle Interesse, das sich in einer achttägigen Serie von Zuflüssen in US-Bitcoin-ETFs zeigte, unterstrich das anhaltende Vertrauen. Auch Ethereum zeigte sich stark, und seine eigenen Spot-ETFs verzeichneten erneut Zuflüsse. Die Fähigkeit des Marktes, externe Schocks schnell zu absorbieren und das Preisniveau zu halten, unterstreicht eine hochentwickelte Investorenbasis, die es ihm ermöglichte, die Woche in einer gesunden Konsolidierungsphase zu beenden.

 

Digital Asset News

1. Bitcoin Kursverlauf


Bitcoin erreichte am 10. Juni ein lokales Hoch von $110.261, nachdem die schwächeren US-Inflationsdaten und die wachsende Erwartung einer möglichen Zinssenkung im Laufe dieses Jahres für Optimismus gesorgt hatten. Die Dynamik ließ jedoch schnell nach, nachdem die US-Notenbank beschloss, die Zinssätze unverändert zu lassen und gleichzeitig einen vorsichtigeren Zeitplan für künftige Zinssenkungen anzukündigen. Diese Haltung dämpfte die Markterwartungen und trug in den darauffolgenden Tagen zu einem stetigen Preisrückgang bei. Bis zum 20. Juni hatte Bitcoin mit leichten Kursrücksetzern zu “kämpfen” und stabilisierte sich rund um $104.000, als Händler die Botschaft der Fed und die allgemeine makroökonomische Unsicherheit verdauten. Trotz der Korrektur konnte Bitcoin wichtige Unterstützungsniveaus halten, was eher auf eine Phase der gesunden Konsolidierung als auf eine strukturelle Schwäche hindeutet.

2. U.S. CPI vs. Renditen von Staatsanleihen


Der Verbraucherpreisindex für Mai lag bei 2,4 % im Jahresvergleich und damit leicht unter den erwarteten 2,5 %, was die These einer allmählichen Abkühlung der Inflation untermauert. Als Reaktion darauf gingen sowohl die Renditen der 2-jährigen als auch der 10-jährigen Staatsanleihen zurück, da die Märkte ihre Erwartungen hinsichtlich künftiger Zinssenkungen durch die Federal Reserve anpassten.

Dieser Rückgang der Renditen unterstützte indirekt die Stimmung am Markt der digitalen Assets. Niedrige Anleiherenditen verringern in der Regel den Druck auf Risikoanlagen wie Bitcoin und machen sie in einem weicheren makroökonomischen Umfeld attraktiver. Sinkende Inflation und nachlassende Renditen stehen weiterhin im Einklang mit einer stärkeren Performance digitaler Vermögenswerte und wachsendem institutionellen Interesse.

Marktrückblick und - Ausblick

Trotz der Volatilität in der vergangenen Woche zeigte der Markt für digitale Assets eine Phase der gesunden Konsolidierung, wobei sich Bitcoin stabilisierte. Diese robuste Performance, die durch die schnelle Aufnahme komplexer globaler Signale durch den Markt gekennzeichnet war, unterstrich weiterhin die inhärente Stärke digitaler Assets. Ein wichtiger makroökonomischer Faktor war die Entscheidung der US-Notenbank vom 18. Juni, die Zinssätze bei 4,3 % zu belassen. Während ein vorsichtiger geldpolitischer Ansatz, insbesondere angesichts anhaltender Inflations- und geopolitischer Bedenken, die Risikobereitschaft an den traditionellen Märkten in der Regel einschränkt, zeigte der Bereich der digitalen Vermögenswerte seine Fähigkeit, sich zu behaupten, was eine reifere Anlegerbasis widerspiegelt, die weniger anfällig für eine Ansteckung des breiten Marktes ist.

Die Verabschiedung des Guiding and Establishing National Innovation for U.S. Stablecoins (GENIUS) Act durch den Senat in der vergangenen Woche trug ebenfalls zur Entwicklung des Marktes bei. Dieses bahnbrechende Gesetz stellt den ersten umfassenden föderalen Rahmen für die Regulierung von Stablecoins in den USA dar. Durch die Schaffung von Klarheit, die Gewährleistung von 1:1-Reserven und die Einführung einer Aufsicht ist das GENIUS-Gesetz ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der Legitimität und zur Förderung einer breiteren institutionellen Akzeptanz von Stablecoins. Dieser Fortschritt in der Gesetzgebung ist von entscheidender Bedeutung für die Stärkung der Grundlage des Ökosystems digitaler Assets und die Schaffung einer soliden Basis für sein nachhaltiges zukünftiges Wachstum.

Charttechnik

In der vergangenen Woche hat Bitcoin seine Konsolidierungsphase fortgesetzt, wobei dieser größtenteils innerhalb einer engen Spanne gehandelt wurde und immer wieder Unterstützungen in Form von Supportetablierungen fand. Während sich die Dynamik, die ihn Ende Mai auf ein Allzeithoch bei $112.000 getrieben hat, abgekühlt hat, ist diese Phase der Schwankungsbreite nach signifikanten Kursgewinnen typisch und dient oft zur Stabilisierung des Marktes vor der nächsten großen Bewegung. Die aktuellen Daten zeigen, dass sich Bitcoin zwischen $104.000 und $105.000 bewegt, nachdem er in der Woche um den 13. Juni einen kleinen Einbruch erlebt hat, bevor eine Stabilisierung einsetzte.

Mit Blick auf die Zukunft werden die wichtigsten Preisniveaus den kurzfristigen Kursverlauf von Bitcoin bestimmen. Wenn Bitcoin den Boden über der Widerstandszone zwischen $107.000 und $108.000 zurückgewinnen kann, könnten wir eine weitere Aufwärtsbewegung in Richtung der Ziele von $110.500 und möglicherweise $112.000 erwarten. Umgekehrt könnte es zu einer tieferen Korrektur in Richtung 101.200 $ kommen, sollten die wichtigen Unterstützungsmarken bei 104.150 $ oder 103.500 $ langfristig durchbrochen werden. Die psychologische Marke von 100.000 $ ist nach wie vor eine wichtige langfristige Unterstützung; bleibt der Kurs über dieser Marke, bleibt die Marktstimmung im Allgemeinen positiv. Diese Preispunkte sind von entscheidender Bedeutung, da der Markt beurteilt, ob es sich bei der aktuellen Aktion um eine vorübergehende Pause oder den Beginn eines umfassenderen Rückschritts handelt. 


Bitcoin-Aufwärtsziele: $105,000, $108,500, $110,000, $112,500 
Bitcoin-Abwärtsziele: $100,000, $98,000, $95,000, $92,000
Ethereum-Unterstützungszone: ~$2,100
Ethereum-Widerstandszone: ~$2,450, $2,555

 

INHALT

How we got here

Jan 2025

Aktien-Check
20.01.2025
Die vergangene Woche brachte für den Kryptomarkt starke Schwankungen

Jan 2025

Aktien-Check
15.01.2025
Kryptomärkte in der Schwebe - Was bedeutet Trumps Amtsantritt?

Dez 2024

Aktien-Check
16.12.2024
Bitcoin erreicht neues Allzeithoch bei 106.000 USD - Starke Woche voraus, Altcoins im Fokus

Dez 2024

Institutional Money
02.12.2024
Nach der Bitcoin-Rally – Dreht sich das Kapital jetzt zu Altcoins?

Nov 2024

Stock-World
18.11.2024
Bitcoin auf dem Weg zu 100.000 US-Dollar – Wann kommt die Altcoin Season?

Nov 2024

Stock-World
11.11.2024
Nächster Halt: 90.000 USD? Trump-Sieg beschert Bitcoin neues Allzeithoch

Nov 2024

Institutional Money
04.11.2024
Teroxx: Wie die US-Wahl Bitcoin & Co beeinflussen könnte

Okt 2024

FinzanzNews-123
24.10.2024
Korrelation oder Diversifikation:Werden sich Digital Assets jemals von traditionellen Märkten entkoppeln?

Sep 2024

Global Brands Magazine
26.09.2024
Warum einen Private-Banking-Service nutzen?

Sep 2024

Yahoo! Finance
13.09.2024
Teroxx sichert sich den Spitzenplatz bei den Global Brand Awards 2024

Sep 2024

Finanz Aktuell
11.09.2024
Kann Bitcoin 2024 noch die 100K knacken – Ein Gastbeitrag von Jannick Broering

Sep 2024

Stock World
02.09.2024
Bitcoin: Führt das Sommerloch zu weiteren Kursrückgängen?

Aug 2024

Cash Online
23.08.2024
Krypto-Regulierung: „Fairer Wettbewerb wird überhaupt erst ermöglicht“

Aug 2024

Finanzen.ch
22.08.2024
Experte: US-Verbraucher wenden sich von Risiko-Assets wie Bitcoin ab

Aug 2024

Finanzen.net
21.08.2024
Experte sieht Hindernisse für Investitionen in Risiko-Assets wie Bitcoin

Aug 2024

Wallstreet Online
19.08.2024
Bitcoin unter Druck - 'Sommerflaute' und mögliche Verkäufe durch US-Regierung

How we got here

Maked Update
26.08.2024
Teroxx G Top Spot at Global Brand Awards 2024
Maked Update
26.08.2024
Can Bitcoin still crack 100K in 2024 - A guest article by Jannick Broering
Maked Update
26.08.2024
Will the summer slump lead to further price declines?
Maked Update
26.08.2024
Teroxx G Top Spot at Global Brand Awards 2024