Skip to content
16. Juni 2025

Digitale Vermögenswerte: Unerschütterliche Fundamente inmitten globaler Ströme

Ellipse 73
Jannick Bröring, Chief Asset Management Officer

Spotlight

In der vergangenen Woche bewies der Markt für digitale Assets eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Er durchlief eine entscheidende Konsolidierungsphase, die zwar eine moderate Volatilität aufwies, aber letztlich seine grundlegende Stärke untermauerte. Nach einem anfänglichen optimistischen Aufschwung erlebte Bitcoin einen kurzen, aber merklichen Kursrücksetzer. Diese Bewegung wurde größtenteils von der globalen Finanzdynamik beeinflusst, einschließlich der jüngsten Entwicklungen in den Handelsbeziehungen zwischen den USA und China und den sich verändernden Erwartungen in Bezug auf die Geldpolitik nach den jüngsten US-VPI-Daten und anschließend durch den aufkeimenden Konflikt zwischen Israel und dem Iran. Solche Krisen sorgen oftmals für temporäre (kleinere) Abverkäufe an den Weltmärkten. 

Die schnelle Aufnahme dieser Veränderungen durch den Markt unterstreicht eine gereifte Anlegerbasis, die zunehmend in der Lage ist, komplexe globale Signale zu verarbeiten. Zum Ende der Woche hat sich Bitcoin in der Nähe der $105.200-Marke eingependelt, was auf eine robuste Erholung und Stabilisierung innerhalb seiner neuen Handelsspanne hindeutet und konnte zum Wochenstart diesen Trend weiter etablieren. 

Digital Asset News

1. US-Inflation und US-Zinsen im Zeitverlauf 

 

Der jüngste Bericht über den US-Verbraucherpreisindex (CPI), der eine jährliche Inflationsrate von 2,4 % und damit etwas weniger als die erwarteten 2,5 % aufweist, war ein komplexes Signal für den Markt. Während eine niedriger als erwartete Inflationszahl theoretisch mehr Spielraum für die Federal Reserve schafft, um Zinssenkungen in Betracht zu ziehen, was in der Regel positiv für Risikoanlagen wie Bitcoin ist, war die Reaktion des Marktes nuanciert.

Trotz der CPI-Zahlen bedeutete die anhaltende Vorsicht in Bezug auf den Zeitpunkt zukünftiger Zinssenkungen in Verbindung mit den anhaltenden globalen Handelsspannungen und geopolitischen Bedenken, dass der Bitcoin-Kurs keinen anhaltenden positiven Schub erfuhr. Stattdessen räumte der Markt diesen allgemeinen Unsicherheiten Vorrang ein, was zu einer Konsolidierungsphase führte. Dies verdeutlicht, dass die Bitcoin-Performance zunehmend mit traditionellen makroökonomischen Indikatoren verwoben ist, sich aber dennoch von diesen unterscheidet, was die zunehmende Sensibilität des Bitcoin für eine größere Bandbreite an globalen Finanzkräften zeigt.

2. Bitcoin Kursverlauf

 

Der Bitcoin-Kurs erlebte einen merklichen Rücksetzer, eine Periode erhöhter Volatilität, die in der Grafik deutlich zu erkennen ist. Diese Bewegung wurde in erster Linie durch ein Zusammentreffen bestimmter, wahrscheinlich vorübergehender Faktoren ausgelöst. Der Markt reagierte auf die ins Stocken geratenen Handelsverhandlungen zwischen den USA und China, die die Stimmung der Anleger auf breiter Front trübten, auf eine nuancierte Reaktion auf die jüngsten US-VPI-Daten und der Eskalation zwischen Israel und dem Iran. Diese geopolitischen Spannungen sorgen dafür, dass die Planbarkeit von Investments für eine kurze Dauer sinkt, wodurch Investoren temporär weniger Risiko suchen und sich “zurückziehen”.

Darüber hinaus wurde die Volatilität durch erhebliche fremdfinanzierte Liquidationen bei Futures-Positionen und einen technischen Durchbruch unter wichtige Unterstützungsniveaus verstärkt, was kaskadenartige Ausverkäufe auslösen kann. Berichte über Abflüsse aus börsengehandelten Fonds trugen ebenfalls zu dem Verkaufsdruck bei. Diese scharfen, kurzfristigen Anpassungen spiegeln größtenteils die unmittelbare Reaktion des Marktes auf externe makroökonomische Nachrichten und technische Auslöser wider und nicht eine grundlegende Schwächung des langfristigen Wertangebots von Bitcoin.

Marktrückblick und - Ausblick

Trotz der Volatilität in der vergangenen Woche trat der Markt für digitale Assets in eine Phase gesunder Konsolidierung ein, in der sich Bitcoin stabil zwischen 104.000 und 106.000 US-Dollar hielt und schließlich die Handeslwoche am Sonntag bei ~105.200 US-Dollar schloss. Mit einem Wochentief bei ~$102.500. Diese robuste Performance, die durch die schnelle Aufnahme komplexer globaler Signale durch den Markt gekennzeichnet war, unterstreicht weiterhin die beständige Stärke und Agilität digitaler Vermögenswerte, die während des gesamten Quartals häufig die traditionellen Finanzwerte übertrafen.

Die Stabilität war besonders bemerkenswert vor dem Hintergrund der sich entwickelnden Handelsgespräche zwischen den USA und China, der nuancierten Aufnahme der US-Verbraucherpreisindexzahlen von 2,4 % (knapp unter der Prognose von 2,5 %) und der anhaltenden geopolitischen Instabilität im Nahen Osten. Während diese makroökonomischen Faktoren neben dem kurzfristigen Druck durch Liquidationen und vorübergehende Bitcoin-ETF-Abflüsse (die durch ein erneutes Interesse an Ethereum-Produkten ausgeglichen wurden) zu einer gewissen Volatilität führten, zeigte der Markt eine klare Fähigkeit, sich zu behaupten. Da sich Bitcoin über der entscheidenden und vor allem psychologisch wichtigen 100.000-Dollar-Marke hält, ist diese Konsolidierungsphase entscheidend für die Stärkung der Marktstärke und die Schaffung einer soliden Grundlage für ein nachhaltiges zukünftiges Wachstum. 

Sollte in der kommenden Woche der Konflikt im Nahen Osten deeskalierende Signale aufweisen, so könnte kurzfristige Positivität in die Märkte einziehen. 

Charttechnik

In dieser Woche hat Bitcoin die historisch höchste Konsolidierung, gemessen an den Preisniveaus fortgesetzt, innerhalb eines engen Trendkanales gehandelt und eine beständige Unterstützung um 104.000 $ aufgebaut. Dies folgt auf die Rallye von Ende Mai, die Bitcoin auf ein neues Allzeithoch bei $112.000 katapultierte. Auch wenn sich die Marktdynamik temporär, durch die genannten Gründe, abgekühlt hat, ist diese Schwankungsbreite typisch für deutliche Kursgewinne und stabilisiert den Markt oft vor der nächsten Bewegung.

Mit Blick auf die Zukunft werden die Schlüsselniveaus den kurzfristigen Kursverlauf von Bitcoin bestimmen. Wenn Bitcoin über die aktuellen Resistenzzonen bei ~$110.000 klettern kann, erwarten wir einen weiteren Anstieg in Richtung $115.500 und $118.000. Sollte hingegen die Unterstützung bei $106.500 und $104.000 durchbrochen werden, könnte es zu einer tieferen Korrektur in Richtung $101.500 kommen. Die psychologische Marke von $100.000 bleibt eine wichtige Unterstützung. Solange sich Bitcoin über diesem Niveau hält, wird die Marktstimmung als bullisch angesehen. Diese Preispunkte sind von entscheidender Bedeutung, da der Markt abschätzen kann, ob die aktuelle Aktion eine Pause oder den Beginn eines breiteren Rückgangs darstellt.

Bitcoin-Aufwärtsziele: $110.000, $115.000, $118.000
Bitcoin-Abwärtsziele: $104.000, $102.500, $99.000
Ethereum-Unterstützungszone: $2.437
Ethereum-Widerstandszone: $2.700

 

INHALT
Wöchentlicher Überblick

How we got here

Jan 2025

Aktien-Check
20.01.2025
Die vergangene Woche brachte für den Kryptomarkt starke Schwankungen

Jan 2025

Aktien-Check
15.01.2025
Kryptomärkte in der Schwebe - Was bedeutet Trumps Amtsantritt?

Dez 2024

Aktien-Check
16.12.2024
Bitcoin erreicht neues Allzeithoch bei 106.000 USD - Starke Woche voraus, Altcoins im Fokus

Dez 2024

Institutional Money
02.12.2024
Nach der Bitcoin-Rally – Dreht sich das Kapital jetzt zu Altcoins?

Nov 2024

Stock-World
18.11.2024
Bitcoin auf dem Weg zu 100.000 US-Dollar – Wann kommt die Altcoin Season?

Nov 2024

Stock-World
11.11.2024
Nächster Halt: 90.000 USD? Trump-Sieg beschert Bitcoin neues Allzeithoch

Nov 2024

Institutional Money
04.11.2024
Teroxx: Wie die US-Wahl Bitcoin & Co beeinflussen könnte

Okt 2024

FinzanzNews-123
24.10.2024
Korrelation oder Diversifikation:Werden sich Digital Assets jemals von traditionellen Märkten entkoppeln?

Sep 2024

Global Brands Magazine
26.09.2024
Warum einen Private-Banking-Service nutzen?

Sep 2024

Yahoo! Finance
13.09.2024
Teroxx sichert sich den Spitzenplatz bei den Global Brand Awards 2024

Sep 2024

Finanz Aktuell
11.09.2024
Kann Bitcoin 2024 noch die 100K knacken – Ein Gastbeitrag von Jannick Broering

Sep 2024

Stock World
02.09.2024
Bitcoin: Führt das Sommerloch zu weiteren Kursrückgängen?

Aug 2024

Cash Online
23.08.2024
Krypto-Regulierung: „Fairer Wettbewerb wird überhaupt erst ermöglicht“

Aug 2024

Finanzen.ch
22.08.2024
Experte: US-Verbraucher wenden sich von Risiko-Assets wie Bitcoin ab

Aug 2024

Finanzen.net
21.08.2024
Experte sieht Hindernisse für Investitionen in Risiko-Assets wie Bitcoin

Aug 2024

Wallstreet Online
19.08.2024
Bitcoin unter Druck - 'Sommerflaute' und mögliche Verkäufe durch US-Regierung

How we got here

Maked Update
26.08.2024
Teroxx G Top Spot at Global Brand Awards 2024
Maked Update
26.08.2024
Can Bitcoin still crack 100K in 2024 - A guest article by Jannick Broering
Maked Update
26.08.2024
Will the summer slump lead to further price declines?
Maked Update
26.08.2024
Teroxx G Top Spot at Global Brand Awards 2024